Woche 04 2002
„Teile Dir mit, dass ich schon das Kaff verlassen habe“, notierte der Absender am 20. August 1922 auf dieser in Breslau abgestempelten Ansichtskarte. Er wird doch wohl nicht etwa unser altvertrautes Wismar gemeint haben? Wir verweigern uns einfach dieser Version und verweisen auf das 1848 erbaute Militär-Lazarett im Vordergrund, das heute die Wismarer Polizei beherbergt. Hinten links im Bild wurde 1839 das Gasthaus „Ravelin Horn“ eröffnet, dessen Name aus Wismars Zeit als Schwedenfestung stammt. Nachdem Paul Podeus es 1901 erworben und modernisiert hatte, entwickelte er es zu einer der ersten Adressen der hanseatischen Hautevolee. Und so vermerkt die Wismarsche Chronik nicht ohne Stolz, dass Großherzog Friedrich Franz IV. nach einer Besichtigung der Podeus’schen Autofabrik während des I. Weltkrieges vom Hausherrn eben hier mit einem zünftigen Frühstück bewirtet wurde.