Der WISMARER WOCHENKALENDER zeigt historische Bilder, Fotos, Dokumente und Ansichtskarten von Gebäuden, Straßen, Ereignissen und Personen mit beschreibenden Texten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte der Hansestadt Wismar.
Woche 05 2002

Woche 05 2002

Das Wismarer Straßennetz wird durch zwei alte Landstraßen bestimmt. Während die eine in westöstlicher Richtung die Hansestädte Lübeck, Wismar, Rostock und Stralsund verband, führte die andere, auf der das Lüneburger Salz, eines der wichtigsten Wismarer Exportgüter, herangeführt wurde, vom Markt aus nach Süden durch das hier abgebildete Mecklenburger Tor. 1869, als die Stadt aus ihren Nähten zu platzen begann, wurde es abgerissen. In seiner Nähe standen einige alte Linden, die die Preußen bei der Schleifung der Befestigungen 1717 stehen ließen und die man in süßsaurer Ironie noch lange „die preußische Barmherzigkeit“ nannte. Wer ein gutes Auge hat, kann über dem Torbogen einen Segen entziffern, in dem eine raffinierte historische Knobelei versteckt war. Er lautet: „nos tegIt eXCeLsus, nos serVat DeXtra Ieho Vae, et portas fIrMat, roborat atqVe seras“ (Uns schirmt der Höchste, uns hütet die Rechte Jehovas, und sie verwahrt und festigt die alten Tore). Addiert man die Großbuchstaben wie römische Ziffern, erhält man das Baujahr des wehrhaften Tores, nämlich...

Kommentare

Bisher keine Kommentare

  •  

Zufallsbild

Beliebte Schlagwörter