Der WISMARER WOCHENKALENDER zeigt historische Bilder, Fotos, Dokumente und Ansichtskarten von Gebäuden, Straßen, Ereignissen und Personen mit beschreibenden Texten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte der Hansestadt Wismar.
Woche 19 2002

Woche 19 2002

Ein Bild für nostalgische Gemüter. Dort wo heute Blechlawinen zwischen Wismar und Lübeck die Luft verpesten, konnten unsere Urgroßeltern noch in aller Ruhe am Straßenrand die Seele baumeln lassen. Als diese Aufnahme entstand, bot das Vergnügungslokal Lübscheburg, ein ehemaliges Burgmannsgehöft auf dem Westhügel vor Wismar, seinen Gästen aber schon weit mehr als gesunde Landluft. Denn Inhaber Paul Trätow wirbt hier bereits mit den 1859 angelegten Gesellschafts-Räumen und einem Ballsaal und ist auch, was den immer mehr in Mode kommenden Sport betrifft, auf der Höhe der Zeit. Dennoch – die ersten Vorboten des hektischen Industriezeitalters und der modernen Kommunikation sind nicht zu übersehen. Der Telegrafenmast gehört hier schon zum selbstverständlichen Inventar der Überlandstraßen. Und wer sich rechtzeitig die schönsten Plätze reservieren lassen wollte, konnte das bereits per Fernsprecher tun. Zu DDR-Zeiten gehörte der Komplex zur sowjetischen Garnison, bevor er dann kurz vor dem Millenniumsende abgerissen wurde.

Kommentare

Bisher keine Kommentare

  •  

Zufallsbild

Beliebte Schlagwörter