Woche 22 2002
Die Bäcker gehörten früher zu den vier „großen Gewerken“ Wismars, lesen wir bei Gustav Willgeroth. Und noch in den ersten Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts begingen sie ihr jährliches Innungsfest im Ausflugslokal Bernittenhof. Selbstbewusst posieren die beiden stadtbekannten Bäckermeister mit feierlichem Gehrock und Zylinder, die auf dem etwa 1930 entstandenen Foto die weiße Prozession durch die Dahlmannstraße anführen. Ausgerechnet die kleinsten der Bäckerjungen müssen hier die schwerste Last präsentieren. Ob sie um den christlichen Sinn des riesigen Festgebäcks wissen? Denn nach dem strengen Verbot der heidnischen Kringel für die Christenheit hatten findige Bäcker die geniale Idee, aus den offenen Enden des schlichten Kreises zum Gebet verschlungene Ärmchen zu formen, die dem beliebten Backwerk schließlich den Namen Brezel gaben. In ihrem Gefolge ausgewählte Bäckerjungen, die neben der Innungsstandarte „lütte Pannkoken“ auf Stangen mitführen. Welches Wundermittel mag wohl dafür gesorgt haben, dass diese heil ans Ziel gelangt sind?