Der WISMARER WOCHENKALENDER zeigt historische Bilder, Fotos, Dokumente und Ansichtskarten von Gebäuden, Straßen, Ereignissen und Personen mit beschreibenden Texten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte der Hansestadt Wismar.
Woche 09 2003

Woche 09 2003

Im leichten Linksbogen führt die Lübsche Straße weiter hügelan. Warum diese Krümmung? Um die schwer beladenen Ochsen- und Pferdegespanne früherer Zeiten um den Scheitelpunkt des Hügels herumzuleiten und ihnen so die Strapazen einer „Bergbesteigung“ zu ersparen. Blicken wir etwa ab Ecke Große Hohe Straße zurück, haben wir freie Sicht auf diese stattlichen Häuserfronten. Das Hotel „Altes Brauhaus“ unserer Tage zeigt sich ganz rechts im schmucklosen Putz. Träumt es von der Hansezeit, als hier die „Wismarer Mumme“, ein dunkles Starkbier, gebraut wurde, das damals nicht nur in Schweden und seinen Besitzungen, sondern auch über den Ostseeraum hinaus gern getrunken wurde? Den Wismarer Brauern und Kaufleuten jedenfalls brachte sie viel „klingende Münze“ ein. Immerhin hatte sie den Segen des Predigers Adam Samuel Hartmann aus Lissa, der 1657 während einer Kollektenreise die Bekanntschaft mit dem gehaltvollen Bier machte und dessen Qualitäten weithin rühmte.

Kommentare

Bisher keine Kommentare

  •  

Zufallsbild

Beliebte Schlagwörter