Der WISMARER WOCHENKALENDER zeigt historische Bilder, Fotos, Dokumente und Ansichtskarten von Gebäuden, Straßen, Ereignissen und Personen mit beschreibenden Texten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte der Hansestadt Wismar.
Woche 12 2003

Woche 12 2003

Vom schönen Eckhaus an der Großen Hohen Straße ein Blick in die „Neustadt“. Dieser Straßenname begegnet uns erstmals 1330. Ursprünglich war dies der Name jenes Stadtteils, der mit der Stadterweiterung Mitte des 13. Jahrhunderts Richtung Westen entstanden war. Auf der Postkarte sehen wir links die Ecke des Akademie-Gebäudes. In diesem Schulbau aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, in der eine Mädchen-Volksschule untergebracht war, wurde 1908 die Ingenieur-Akademie eröffnet, die Urzelle der heutigen Fachhochschule. Wismar hatte zwischen April und Juni 1487 schon einmal die Chance, ähnlich wie Greifswald 1456, mit aus Rostock vertriebenen Professoren eine Universität zu gründen. Diese fanden damals im Dominikanerkloster Unterschlupf, verlegten aber schon im August den Sitz der Hochschule nach Lübeck. In der Bildmitte erkennen wir (von hinten beginnend) das Heilig-Geist-Hospital mit dem 1411 angebauten Langhaus und dem kleineren Wirtschaftshaus.

Kommentare

Bisher keine Kommentare

  •  

Zufallsbild

Beliebte Schlagwörter