Woche 33 2003
Der 19. August des Jahres 1903 war der einzige Schön-Wetter-Tag des Monats. Eine glückliche Fügung, dass die Jahrhundertfeier, die das Ende des Malmöer Pfandvertrages besiegelte, auf diesen Tag fiel. Seit dem sind genau hundert Jahre vergangen – Grund genug, an das festliche Ereignis zu erinnern. Das Foto aus dem Atelier von Carl Bauch vermittelt einen Eindruck vom damaligen Geschehen. Ganz Wismar war auf den Beinen, als der Landesherr Friedrich Franz IV. mit seinen Oheimen und seinem Vetter Herzog Paul morgens vor 10 Uhr in einem Hofzuge eintraf und in die Stadt zum Rathaus ritt. Der vom Kammerdirektor Konrad Wilhelm Brüning und vom Oberhofmeister von Lützow mit dem schwedischen Baron von Toll verhandelte „Malmöer Vertrag“ über die Rückerwerbung der Herrschaft Wismar und der Ämter Poel und Neukloster, ein Pfandvertrag für 1.250.000 Taler, wurde am 26. Juni 1803 im Fürstenhof unterzeichnet, wo am 19. August die Übergabe Wismars erfolgte. Kammerdirektor Brüning erhielt vom schwedischen König als Dank zwei mit Brillanten besetzte und den Namenszug Gustav Adolfs in Brillanten tragende Dosen. Übrigens der Wismarer Boxtrainer (Fiete) von Thien ist ein Nachkomme von K.W. Brüning.