Der WISMARER WOCHENKALENDER zeigt historische Bilder, Fotos, Dokumente und Ansichtskarten von Gebäuden, Straßen, Ereignissen und Personen mit beschreibenden Texten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte der Hansestadt Wismar.
Woche 31 2003

Woche 31 2003

Am 2. Oktober 1842 wurde dieses Theater in der Mecklenburger Straße eröffnet. Der Neubau nach Plänen des Wismarer Architekten Heinrich Thormann war notwendig, da sich die vorhergehenden Provisorien als völlig ungeeignet erwiesen. Zuletzt der Theatersaal im Rathaus, über den der Schauspieler Albert Ellmenreich lästerte: „...ein erschreckend kleines Bühnchen nebst Auditorium von höchst primitiver Dekorierung, eine Reihe so genannter Bogen, oder vielmehr ein Balkon, auf Säulchen ruhend, ein Parkettchen, ein Paterrchen, ferner die – ‚locus a non lucendo‘ – fürstliche Loge in der Mitte des ersten und einzigen Ranges – dicht dahinter: die Galerie, das ‚Paradies‘, das ‚Juchhe‘...“. Es soll so eng gewesen sein, dass selbst Großherzog Paul Friedrich manchmal über die Köpfe der Leute steigen musste. Die Bespielung des neuen Hauses erfolgte durch das Hoftheater Schwerin, reisende Theatergruppen, ab 1925 auch durch die Niederdeutsche Bühne Wismar. Das ansehnliche Schauspielhaus brannte in der Nacht zum 9. Januar 1948 wegen einer defekten Elektroanlage aus und wurde später abgetragen. Nur die Theatergaststätte links im Bild erinnert noch an die „glorreichen Zeiten“ der Bühne mitten in der Stadt.

Kommentare

Bisher keine Kommentare

  •  

Zufallsbild

Beliebte Schlagwörter