Der WISMARER WOCHENKALENDER zeigt historische Bilder, Fotos, Dokumente und Ansichtskarten von Gebäuden, Straßen, Ereignissen und Personen mit beschreibenden Texten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte der Hansestadt Wismar.
Woche 29 2004

Woche 29 2004

Beim Blättern in der Jubiläums-Chronik sind wir im Jahre 1979 angelangt. Wismar – inzwischen eine moderne Hafen- und Schiffbauerstadt – feierte vom 30. Juni bis 7. Juli 750. Geburtstag. Ohne Fiedel kein Fest, heißt es, und so war auch das Jubiläumsprogramm mit zahlreichen kulturellen Höhepunkten gespickt. Unvergessen die Wiedereröffnung des Schabbellhauses als Stadtgeschichtliches Museum, die Meisterschaften im Brettsegeln, das Konzert blinder Künstler, der Tag der Jugend, eine Klassik-Gala, die Aufführung von „Wohen mit Oma?“ der Niederdeutschen Bühne und nicht zuletzt der Festumzug und das Feuerwerk. Erstmals fand auf dem Ziegenmarkt ein historischer Fischmarkt statt, der dann in den darauffolgenden Jahren an der Frischen Grube abgehalten wurde. Dit Johr is wedder Jubiläum. Korl un Hein, de all bi drei Jubiläumsfiern dorbi wiern un nu grote Klaukschieters sünd, hebben ehr Hauptquartier in’n Zägenkrog un orakeln üm de Wedd, wat sik Fru Börgermester un de hoge Rat nah 775 Johr woll so utdacht hebben un ob dat allens so klappt, as se dat vörwegposaunt harrn.

Kommentare

Bisher keine Kommentare

  •  

Zufallsbild

Beliebte Schlagwörter