Woche 18 2004
Wir sind im Alten Hafen angelangt. Segelschiffe dicht an dicht. Vermutlich hatte der Fotograf ein Gespür für den historischen Wert dieser Aufnahme. Offenbar wollte er nicht nur das eindrucksvolle Panorama des Hafens und seiner dominierenden Bauwerke wie den mehrgeschossigen Thormannschen Getreidespeicher im Hintergrund dokumentieren, sondern eine ganz bestimmte Alltagsszene. Denn so ganz passen die Mädchen in ihren stadtfeinen Kleidern und die Jungs mit ihren eleganten Kreissägen nicht zum sonst etwas derberen Hafenleben. Die Erklärung für die gelangweilte Warterei finden wir auf der Holztafel auf dem Anlegesteg. „Dampfer POEL fährt täglich“ lesen wir dort. Die Zeiten sind nicht mehr zu entziffern. Hier also war die Abfahrt für den Dampfer POEL, mit dem viele Generationen von Wismarern die Strecke Wismar-Wendorf-Poel und zurück als Passagiere gefahren sind. Das Gebäude rechts mit dem neogotischen Staffelgiebel ist das 1888 errichtete Zollhaus. Es löste das Zollamt am Spiegelberg 9 ab, das den 1886 eingeführten mecklenburgischen Zollgesetzen nicht mehr entsprach.