Woche 43 2004
Wir befinden uns vor dem Haus Krämerstraße 11. Das schmale Gebäude, im 19. Jahrhundert als Weinspeicher genutzt, wurde zwar 1899 umgebaut, aber nur das Geschäft erhielt dabei die elegante Jugendstilfront mit den runden Bögen. Seit Anfang der 20er Jahre hatte Goldschmied Joseph Danninger, dessen Name so gar nicht mecklenburgisch klingt, hier Werkstatt und Laden. Seine Tochter Anita Jagst stellte diese Aufnahme von 1933 zur Verfügung. Das Wappen am Haus und die meterlange Fahne am Dach – Originalfarben: schwarz–weiß–blau – weisen auf die Studentenverbindung „Hansa“ hin, die dort seit dem Umbau ihr Domizil hatte und zur Ingenieur-Akademie in der Neustadt 1 gehörte. Nachfolger von Goldschmied Danninger wurde hier der Uhrmachermeister Heinz Stark.