Der WISMARER WOCHENKALENDER zeigt historische Bilder, Fotos, Dokumente und Ansichtskarten von Gebäuden, Straßen, Ereignissen und Personen mit beschreibenden Texten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte der Hansestadt Wismar.
Woche 19 2004

Woche 19 2004

Ein Junkers-Flugboot am Kai. Die Wismarer Technik-Freaks, unter ihnen die neunmalklugen Freunde Korl und Hein, begutachten die „D 355“. Wer von den älteren Herrschaften hätte sich das in seiner Jugend träumen lassen, als noch die Segelschiffe den Hafen prägten? Vermutlich wird es sie mit Stolz erfüllt haben, dass ausgerechnet Wismar vom Boom des jungen deutschen Flugzeugbaus seit Mitte der 30er Jahre profitierte. Nachdem die Dornier-Metallbauten GmbH“ Ludwigshafen 1936 auf dem Gelände der zwangsverwalteten Maschinenfabrik Podeus AG die „Dornier-Werke Wismar GmbH“ eröffnete, gehörte auch die Hansestadt zum Kreis der wichtigen Produktionsstandorte für Land- und Wasserflugzeuge. Erst recht, als die Firma am 1. Januar 1938 Stammwerk der „Norddeutschen Dornier-Werke GmbH“ wurde, die dann neben eigenen Entwicklungen auch in Lizenz werksfremde Junkers- und Heinkel-Serien baute. Als Teil der deutschen Rüstungsindustrie wurde das Werk im II. Weltkrieg mehrfach bombardiert und in der Nacht vom 14. zum 15. April 1945 fast völlig zerstört.

Kommentare

Bisher keine Kommentare

  •  

Zufallsbild

Beliebte Schlagwörter