Der WISMARER WOCHENKALENDER zeigt historische Bilder, Fotos, Dokumente und Ansichtskarten von Gebäuden, Straßen, Ereignissen und Personen mit beschreibenden Texten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte der Hansestadt Wismar.
Woche 35 2004

Woche 35 2004

Zwar dominiert auf dieser alten Hinstorff-Postkarte mit St. Marien einer der „Roten Riesen“, wie Jürgen Borchert die Wismarer Gotteshäuser ehrfurchtsvoll betitelte, die Silhouette. Doch im Gegensatz zu den meisten Stadtansichten mit ihren mehr oder weniger präsentablen Straßenfassaden zeigt das Foto im Vordergrund Spitzwegsches Milieu – Wismars verwinkelte Hinterhöfe mit ihren Anbauten, Waschküchen, Plumpsklosetts und Hühnerställen. Bei dieser Gelegenheit weisen wir gern auf Reiner Hoppes Broschüre „Wismar – Stadt der Dome“ hin, das mit tatkräftiger Unterstützung von Hinrich Siedenschnur erschien, der auch den Herausgebern des WISMARER WOCHENKALENDERS seit Jahren mit Rat und Tat zur Seite steht. Hinrich Siedenschnur is’n Wismerschen Jung. He hett ’n grot Archiv un 775 Johr Stadtgeschicht in‘n Kopp. Dorüm is he ofteins as Stadtföhrer ünnerwägens un snackt mit de Lüd ok giern up Platt von olle Kamellen un klauke Saken, die sick in Wismer von dunnemals bet hüt todragen hebben.

Kommentare

Bisher keine Kommentare

  •  

Zufallsbild

Beliebte Schlagwörter