Der WISMARER WOCHENKALENDER zeigt historische Bilder, Fotos, Dokumente und Ansichtskarten von Gebäuden, Straßen, Ereignissen und Personen mit beschreibenden Texten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte der Hansestadt Wismar.
Woche 03 2004

Woche 03 2004

Richten wir den Blick zur südwestlichen Seite des verschneiten Marktes, damals noch überragt von der mächtigen Marienkirche, die 1945 bei Luftangriffen schwer beschädigt und 1960 gegen den Willen der Einwohner bis auf den 81 Meter hohen Turm gesprengt und abgetragen wurde. Neben der rechten Linde erkennen wir auf Lafetten zwei von ehemals drei respektgebietenden Geschützen. Wo Kanonen Wache halten, ist die Obrigkeit nicht weit. Und richtig, als dieses Foto entstand, befand sich dahinter in dem Haus mit der Uhr hoch oben im Giebel die Hauptwache. Im Mittelalter stand dort der Pranger. 1858 wurde dieses Gebäude errichtet, das dann als Sitz der Stadtpolizei diente und heute als Stadthaus ein beliebter Anlaufpunkt für Touristen ist. Doch weder von ihnen noch von Händlern ist auf dem menschenleeren Platz etwas zu sehen. Nur unsere beiden Wismarer Jungs Korl und Hein, die nach einem Frühschoppen bei Jentzen (siehe Woche 10) wohlgemut auf ihre
Wohnung zusteuern, genießen den sonntäglichen Frieden.

Kommentare

Bisher keine Kommentare

  •  

Zufallsbild

Beliebte Schlagwörter