Der WISMARER WOCHENKALENDER zeigt historische Bilder, Fotos, Dokumente und Ansichtskarten von Gebäuden, Straßen, Ereignissen und Personen mit beschreibenden Texten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte der Hansestadt Wismar.
Woche 02 2004

Woche 02 2004

Wir verlassen den „Alten Schweden“ und begeben uns auf den abendlichen Marktplatz, wo der Schnee sein weißes Tuch über die Wasserkunst gebreitet hat. Wer gerät beim Anblick dieses architektonischen Kleinods nicht ins Schwärmen? „Alles aber verblasst vor dem zierlich-schwungvollen Renaissancebau der Wasserkunst, der Zentrale der im sechzehnten Jahrhundert von den Metelsdorfer Quellen in die Stadt geführten Wasserleitung“, schrieb Edmund Schroeder begeistert. Schon ab 1571 wurde hier Quellwasser über ein städtisches Röhrensystem verteilt. Bis 1897 diente dann der 1580 bis 1602 errichtete Zweckbau der Wasserversorgung, nachdem er noch 1861 eine stützende „Bauchbinde“ erhielt. Die Wismarer allerdings hatten sich lange damit schwer getan. Anfang des 19. Jahrhunderts nannten sie den prächtigen Rundbau verächtlich einen „ziemlich geschmacklosen Tempel“ und um 1920 herum wollten sie ihn gar zu einer Bedürfnisanstalt degradieren. Glücklicherweise haben sich die Schildbürger nicht durchgesetzt, sodass wir die Wasserkunst mit ihren kostbaren Kunstschmiedearbeiten und den zwölf Hermen, die die geschwungene Kupferhaube mit ihrer sechseckigen Laterne tragen, heute noch bewundern können.

Kommentare

Bisher keine Kommentare

  •  

Zufallsbild

Beliebte Schlagwörter