Der WISMARER WOCHENKALENDER zeigt historische Bilder, Fotos, Dokumente und Ansichtskarten von Gebäuden, Straßen, Ereignissen und Personen mit beschreibenden Texten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte der Hansestadt Wismar.
Woche 09 2005

Woche 09 2005

Von der Bohrstraße aus blicken wir auf die untere Krämerstraße. In den 1950er-Jahren stand dort noch diese Original-Persiluhr, die allerdings für Waren warb, die man im KONSUM kaufte. Das Bettenhaus Tiedt, die Stoffhandlung Ruthenbeck, Foto Prüss und andere waren noch privat. Bei der Umgestaltung der Krämerstraße zum Boulevard in den 1970er-Jahren wich die Persil-Uhr einem Planschbecken und einem Hochbeet. Zu Hansezeiten lag hier der Hopfenmarkt. Auch in Wismar entwickelte sich seit dem 13. Jahrhundert mit der Bier- brauerei ein Hopfenanbau in „Hoppengoorden“ und auf Hopfenhöfen sowie ein blühender Hopfenhandel. War der Marktverkauf in Rostock nur in Fässern erlaubt, erfolgte er in Wismar in Säcken. In Hallen oder Speichern durfte hier nur Wismarscher Hopfen gehandelt werden. Es war untersagt, Hopfen, der in Wismar marktfähig war, zur See auszuführen.

Kommentare

Bisher keine Kommentare

  •  

Zufallsbild

Beliebte Schlagwörter