Der WISMARER WOCHENKALENDER zeigt historische Bilder, Fotos, Dokumente und Ansichtskarten von Gebäuden, Straßen, Ereignissen und Personen mit beschreibenden Texten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte der Hansestadt Wismar.
Woche 01 2006

Woche 01 2006

Die alten Seeleute nannten die Möwen, die hier auf dem Geländer am Alten Hafen posieren, „den’ Hafenmeister sien Duben“ und hielten sie für verwünschte alte Jungfern, weil sie immer rufen: „Hadd ‘k man fri’t, hadd ‘k man fri’t“. Wenn früher mit der Wismarer Bucht auch der Hafen im Winter zufror, hielten Eisbrecher die Fahrrinne frei. So waren die treuen Begleiter der Schiffe in dieser Jahreszeit nicht nur auf die Abfälle der Fischkutter angewiesen. Wo im Hintergrund der Thormannsche Speicher von 1862 und daneben ein jüngerer zu sehen sind und rechts davon das Zollhaus von 1888 mit dem neogotischen Blendengiebel, da soll mit der „Holzstadt“ bald Wismars neue Attraktion entstehen: „...un de nürdlichst Zippel vun de Oltstadt, wo de Spiekers un de Silos stahn, de ward utbuucht to ‘ne schmucke Holtstadt, dörch de wi mit grote Ogen gahn.“

Kommentare

Bisher keine Kommentare

  •  

Zufallsbild

Beliebte Schlagwörter