Der WISMARER WOCHENKALENDER zeigt historische Bilder, Fotos, Dokumente und Ansichtskarten von Gebäuden, Straßen, Ereignissen und Personen mit beschreibenden Texten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte der Hansestadt Wismar.
Woche 39 2006

Woche 39 2006

Die „Ehemaligen Neunziger“, hier vermutlich als historische Reminiszenz bei einem Festumzug 1931. Nachdem am 1. Juli 1867 die am 17. April 1867 verkündete Verfassung des Norddeutschen Bundes in Mecklenburg Gesetzeskraft erhielt, wurde König Wilhelm I. Bundesfeldherr und in Mecklenburg die preußische Militärgesetzgebung eingeführt. So erfolgte am 1. Oktober 1867 die Einordnung mecklenburgischer Truppen in die Nummerierung der preußischen Armee. Damit entstand auch das Großherzoglich-Mecklenburgische Füsilier-Regiment Nr. 90. Während das I. und III. Bataillon sowie der Stab als Garnison Rostock erhielten, wurde das II. Bataillon in Wismar stationiert. Die „Neunziger“ nahmen mit 68 Offizieren, 5 Ärzten, 3 Zahlmeistern, 3 Büchsenmachern, 120 Pferden sowie 3.076 Unteroffizieren und Mannschaften am Deutsch-französischen Krieg 1870/71 teil. Sie hatten dort mit 18 Offizieren und 254 Mann an Gefallenen und an Krankheit Verstorbenen vergleichsweise hohe Verluste zu beklagen.

Kommentare

Bisher keine Kommentare

  •  

Zufallsbild

Beliebte Schlagwörter