Der WISMARER WOCHENKALENDER zeigt historische Bilder, Fotos, Dokumente und Ansichtskarten von Gebäuden, Straßen, Ereignissen und Personen mit beschreibenden Texten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte der Hansestadt Wismar.
Woche 42 2006

Woche 42 2006

Im Verlag der Hinstorff’schen Hofbuchhandlung Wismar erschien diese Aufnahme mit dem Blick auf die Landschaft westlich des Lübschen Tores als Teil eines Leporellos mit dem Panorama der Hafenstadt samt seiner Umgebung. Der Blick geht von Südwesten über die noch verstreut liegenden Wirtschaftsgehöfte und die 1847 vollendete Chaussee Wismar-Lübeck hinweg nach Norden Richtung Wismarbucht. In dieser Gegend hatten sich vorzugsweise Ziegeleien angesiedelt. So erwähnt Gustav Willgeroth vor dem Lübschen Tor die 1857 angelegte Stadtziegelei sowie das Ende der 1870er-Jahre errichtete Ziegeleigehöft Lembkenhof, das am 2. Weihnachtstage 1910 teilweise niederbrannte. Bereits 1694, so Dr. Friedrich Techen in seiner „Geschichte der Stadt Wismar“, legte der Kronbaumeister Hempel auf dem Platze, den später die Gärtnerei von St. Jakobs einnahm (jetzt Gehrke), eine neue Ziegelei an.

Kommentare

Bisher keine Kommentare

  •  

Zufallsbild

Beliebte Schlagwörter