Woche 47 2006
Diese frühe Aufnahme vom Bürgerpark ist von einem der vielen Aussichtstürme gemacht worden, die Ausblicke auf die reizvolle Landschaft rundherum gestatteten. Im Frühjahr 1901 begann man vor dem Lübschen Tor mit der Umgestaltung des Terrains im Köppernitztal zu einem weitläufigen Bürgerpark nach den Plänen des zunächst Schweriner, dann Leipziger Gartenbaudirektors Hampel. Im Laufe der folgenden Jahre entstanden auf dem hügeligen Gelände, das die Jugend damals „Wismarer Schweiz“ nannte, Wege, Brücken und Aussichtstürme, Anpflanzungen von Alleebäumen und Buschwerk mit dem Ziel, landschaftliche Reize hervorzuheben, Fernsichten bis zur Ostsee zu schaffen und durch Pfade, breit genug für mehrere Fußgänger nebeneinander, stundenlanges Spazierengehen zu ermöglichen. Ein frühes Wellness-Projekt also. 1902 wurde im Köppernitztal eine Restauration eröffnet. Ein Festplatz entstand, auf dem 1903 anlässlich der Hundertjahrfeier der so genannte Schwedenstein aufgestellt wurde.