Der WISMARER WOCHENKALENDER zeigt historische Bilder, Fotos, Dokumente und Ansichtskarten von Gebäuden, Straßen, Ereignissen und Personen mit beschreibenden Texten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte der Hansestadt Wismar.
Titelbild 2006

Titelbild 2006

Aus der langen Geschichte des Schabbellhauses Ecke Schweinsbrücke / Frische Grube hatten wir bereits in der 48. Woche unseres Wochenkalenders auf das Jahr 2003 berichtet. Dass diese architektonische Kostbarkeit, seit 30. Juni 1979 Stadtgeschichtliches Museum, viele Jahre auch profaner Geselligkeit diente und ein Musentempel für Liebhaber edlen Gerstensaftes war, veranschaulicht das Foto in dieser Vergrößerung noch besonders. Die Souvenirjäger von heute werden vor Neid erblassen, wenn sie die Aufzeichnungen zu Ende lesen, die der unverwüstliche Chronist Gustav Willgeroth, den wir des Öfteren aus seinem Werk „Bilder aus Wismars Vergangenheit“ zitieren, in seinem kürzlich wieder aufgelegten Bändchen „Notizen zur Geschichte Wismars“ über dieses vortreffliche Etablissement gemacht hat. Er schrieb: „In der Koch’schen Brauerei – dem ehemaligen Wohnhause des Bürgermeisters Schabbell – wurde 1907 eine altdeutsche Bierstube eingerichtet. Das Haus enthält noch manches, das aus der ersten Einrichtung des Baues stammt, mithin auf ein Alter von rund 340 Jahren zurückblickt. Dahin gehören die alte Wendeltreppe, die vom Keller zum obersten Boden führt, ein Fenster mit Bleiverglasung und Fensterbrüstung mit Renaissance-Verzierung; in der Gaststube die Decke und die Renaissance-Türverkleidung. Die Einrichtung der Gastzimmer weist unter anderem zahlreiche alte Zinnsachen sowie eine Anzahl wertvoller Kupferstiche auf.“

Kommentare

Bisher keine Kommentare

  •  

Zufallsbild

Beliebte Schlagwörter