Woche 44 2007
Das Haus Mecklenburger Str. 29 mit der geteilten Fassade wurde von Johannes Schmidt mit einem Rundumservice bewirtschaftet. Sein „Arbeiterheim“ bot neben der Herberge für Holz- und Metallarbeiter, Maler, Schneider u. a. diverse Annehmlichkeiten und Vergnügungen. als da wären Wannen und Brausebäder, eine Restauration, ein Piano- Orchestrion, ein Klubzimmer und einen Saal. Dazu eine Kegelbahn – das „Kägelscheiten“ war eine der beliebtesten Volksbelustigungen in Mecklenburg. 1806 wurde in Wismar das „Kägelspill“ in der Zeit des Gottesdienstes verboten. Nachdem 1874 in Wien die erste Kegelbahn gebaut wurde, entstanden auch hierzulande überall „Kägelhüser“, wo man eine originelle niederdeutsche Fachsprache pflegte, die von „Eckfranzos“ bis „Kägelslagg“ alle Wurfvarianten beschrieb.