Der WISMARER WOCHENKALENDER zeigt historische Bilder, Fotos, Dokumente und Ansichtskarten von Gebäuden, Straßen, Ereignissen und Personen mit beschreibenden Texten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte der Hansestadt Wismar.
Woche 05 2010

Woche 05 2010

Reges Markttreiben konnte man bereits vor ca. 150 Jahren auf dem Wismarer Markt beobachten. Marktfrauen in langen Kleidern und mit großen Hüten, der damaligen Mode entsprechend, halten Körbe mit Waren in der Hand, die sie der Wismarer Bevölkerung feilbieten. Mit Pferdefuhrwerken transportiert man größere Mengen an Waren in Säcken, Kisten und Fässern in die Stadt. Diese Marktszene hat der Wismarer Fotograf Carl Ludwig Heinrich Michaelsen (1819-1894) festgehalten. Der aufmerksame Betrachter erkennt links auf dem Foto ein kleines älteres Gebäude, das „Rüsensche Haus“ Am Markt 6, welches bis 1891 dort gestanden hat. Im 14. Jahrhundert wurde die Westseite des Marktplatzes mit sogenannten Buden bebaut, in denen Handwerker sowie Kleinhändler wohnten und ihre Geschäfte betrieben. Beim Durchbau des „Rüsenschen Hauses“ Ende des 19. Jahrhunderts traten Reste der früheren Marktfront (Buden) zutage. Die Lage dieser Funde lässt darauf schließen, dass der Marktplatz ursprünglich noch größer war. In der Häuserreihe Am Markt 2-8 werden noch weitere Reste der früheren Marktbuden vermutet.

Kommentare

Bisher keine Kommentare

  •  

Zufallsbild

Beliebte Schlagwörter