Der WISMARER WOCHENKALENDER zeigt historische Bilder, Fotos, Dokumente und Ansichtskarten von Gebäuden, Straßen, Ereignissen und Personen mit beschreibenden Texten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte der Hansestadt Wismar.
Woche 19 2010

Woche 19 2010

Beim Anlegen der Randstraßen um die heutige Altstadt erhielt der Bogen zwischen Lübschem und Schweriner Tor im Dezember 1881 den Namen Dahlmannstraße. Damit ehrte die Stadt Wismar einen ihrer Söhne, die sich überregionale Verdienste erworben und den Namen der Stadt weithin bekannt gemacht haben. Friedrich Christof Dahlmann war am 13. Mai 1785 im sogenannten Syndikatshaus, Mecklenburger Straße 16, als Bürgermeistersohn geboren. Doktor der Geschichte, Professor für deutsche Geschichte und Staatswissenschaften, Wortführer der „Göttinger Sieben“, Verfasser grundlegender politischer Schriften, die aktive Teilnahme an der Revolution von 1848 und mehr umfassten sein unruhevolles Leben, bevor er am 5. Dezember 1860 in Bonn verstarb. Nur noch einmal, 1839, besuchte der aufrechte Demokrat seine Heimatstadt und die Geschwister. Sein Geburtshaus musste 1887 dem Neubau des jetzigen Postamtes weichen. Den 225. Geburtstag und den 150. Todestag nehmen wir als Anlass für dieses Kalenderblatt.

Kommentare

Bisher keine Kommentare

  •  

Zufallsbild

Beliebte Schlagwörter