Der WISMARER WOCHENKALENDER zeigt historische Bilder, Fotos, Dokumente und Ansichtskarten von Gebäuden, Straßen, Ereignissen und Personen mit beschreibenden Texten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte der Hansestadt Wismar.
Woche 38 2011

Woche 38 2011

Nachdem der Schuster Wilhelm Voigt (1849-1922) infolge der Begnadigung durch Wilhelm II. seine Strafe für seine Köpenickiade vom 16. Oktober 1906 nur zur Hälfte absitzen musste und Ende August 1908 frei kam, tourte er durch ganz Europa und gelangte durch den Verkauf von Postkarten wie dieser zu einigem Wohlstand. Aber was hat Wismar mit dem Hauptmann von Köpenick zu tun? Die alte Hansestadt war der eigentliche Ausgangspunkt des Köpenicker Geniestreichs! Als Wilhelm Voigt nach 15 Jahren Zuchthaus für seinen versuchten Raub der Gerichtskasse von Wongrowitz (Posen) Arbeit suchte, kam er am 13. Februar 1906 durch Vermittlung des Gefängnisgeistlichen als Maschinenmeister in den Betrieb des Wismarer Hofschuhmachers Hilbrecht in der Lübschen Straße 11, wo er „in anheimelnder Weise“ Aufnahme fand. „Der Maschinenbetrieb stand dort noch in den Anfängen“, schrieb er später und: „Ich glaubte mich geborgen“. Doch das Glück währte nur kurz. Ende September 1906 „folgte meine Ausweisung aus Wismar und den mecklenburgischen Staaten… nicht durch den Polizeisekretär, sondern durch einen uniformierten Beamten ohne Angabe von Gründen.“

Kommentare

Bisher keine Kommentare

  •  

Zufallsbild

Beliebte Schlagwörter