Der WISMARER WOCHENKALENDER zeigt historische Bilder, Fotos, Dokumente und Ansichtskarten von Gebäuden, Straßen, Ereignissen und Personen mit beschreibenden Texten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte der Hansestadt Wismar.
47 2011

47 2011

Daniel Georg Morhof, am 6. Februar 1639 in Wismar als Sohn eines Juristen geboren, gehört zu den namhaftesten Persönlichkeiten, die in der alten Hansestadt geboren wurden. Nach seinem Studium in Rostock übernahm er dort 1660 mit 21 Jahren den Lehrstuhl für Poesie, ging dann 1665 an die neu gegründete Universität Kiel, wo er als Professor für Geschichte sowie als Bibliothekar wirkte. Durch seine Hauptwerke „Unterricht von der deutschen Sprache und Poesie“ sowie „Polyhistor“ wurde er zum Begründer der allgemeinen Literaturgeschichte und beeinflusste maßgeblich die Entwicklung der deutschen Dichtungstheorie. Dieses Bildnis des Hamburger Kupferstechers C. Fritzsch entstand 40 Jahre nach dem Tod von Daniel Georg Morhof, der am 30. Juli 1691 in Lübeck während einer Rückreise aus Bad Pyrmont starb.

Kommentare

Bisher keine Kommentare

  •  

Zufallsbild

Beliebte Schlagwörter