Woche 19 2013
Der Architekt Robert Schmidt gründete am 09. Mai 1908 die „Ingenieur-Akademie Wismar“. Im Jahre 1908 begann er mit 13 Studenten und 2 Dozenten die Ingenieurausbildung in Wismar. Die private Lehranstalt beheimatete zu dieser Zeit die Abteilungen Architektur, Bauingenieurwesen. Maschinenbau, Elektrotechnik und Maschinen-Elektroingenieurwesen. Nach dem zweiten Weltkrieg wird im Oktober 1946 die Ingenieurausbildung an der „Staatlichen Bau- und Ingenieurschule“ Wismar in den Abteilungen Elektrotechnik, Maschinenbau und Bauingenieurwesen wieder aufgenommen. Im September 1969 erfolgte die Gründung der „Ingenieurhochschule Wismar“. Im Jahr 1972 wird der Ingenieurschule Wismar das Diplomrecht und 1979 das Promotionsrecht für die Ingenieurwissenschaften verliehen. Im Jahre 1988 erfolgte die Umbenennung in „Technische Hochschule Wismar“. Zum Wintersemester 1991/92 wurde die Technische Hochschule Wismar aufgelöst und die „Hochschule Wismar, Fachhochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung“ gegründet. Somit kann die Fachhochschule in dieser Woche auf 105 Jahre Ingenieurausbildung zurückblicken. Auf dem Bild eine Ansichtskarte vom Heiligengeisthof mit Ingenieur-Akademie, dem Gründungsort der Schule, welche am 03.03.1911 nach Berlin versendet wurde.