Der WISMARER WOCHENKALENDER zeigt historische Bilder, Fotos, Dokumente und Ansichtskarten von Gebäuden, Straßen, Ereignissen und Personen mit beschreibenden Texten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte der Hansestadt Wismar.
Woche 17 2014

Woche 17 2014

Im Sommer des Jahres 1934 legt hier die Pflasterbrigade zur Mittagszeit eine verdiente Pause ein. Die Sonne lacht und man ist guter Dinge. Ein jeder hat sein Mittagsbrot ausgepackt und der eine oder andere seine Thermosflasche mit Wasser, Malzkaffee oder Tee. Reinhold Burger entwickelte im Jahre 1903 ein doppelwandiges Vakuum-Gefäß, das selbst nach 24 Stunden die Temperatur seines Inhaltes hält, und nannte es Thermosflasche. Früher benutzte man für die Aufbewahrung der Getränke einen Bartmann, ein zylindrisches oder ausgebauchtes, mit kurzem engen Hals und Henkel versehendes Tongefäß, welches durch Nutzung der Verdunstungskälte die Getränke bis ins 20. Jahrhundert hinein kühlte. Ein anderer Arbeiter stopfte sich eifrig die Pfeife. Wir können auch den Ort des Geschehens genau bestimmen. Im Hintergrund sehen wir das Schuhhaus von Karl Benzin, welcher in der Krämerstraße 3 ein Schuhwarengeschäft betrieb und rechts daneben Ernst Julius Pundt Herren- und Damen-Modewaren.

Kommentare

Bisher keine Kommentare

  •  

Zufallsbild

Beliebte Schlagwörter