Woche 27 2014
Im Jahre 1945 wurde die Volkspolizei in der Sowjetischen Besatzungszone zunächst als Polizei der Länder gegründet. Nach deren Abschaffung wurde die Organisation vereinheitlicht. Ab 1952 wurde der Abschnittsbevollmächtigte (ABV) in den Städten und Gemeinden nach sowjetischem Vorbild eingeführt. Der 1. Juli wurde ab Anfang der 1960er-Jahre als Tag der Volkspolizei gefeiert. Die Volkspolizei gliederte sich in die Dienstzweige Schutzpolizei, Verkehrspolizei, Wasserschutzpolizei, Kriminalpolizei und Transportpolizei. Außerdem gab es noch das Pass- und Meldewesen, als Abteilung der Polizei. Dieser Schnappschuss zeigt zwei Genossen der Wasserschutzpolizei Wismar, welche im Jahre 1952 ihr Dienstfahrzeug, einen EMW 340, auf der Landstraße in Richtung Wismar schieben. Wir können sogar das Datum weiter eingrenzen, denn das Fahrzeug hat auf der Motorhaube schon ein EMW-Emblem, welches erst ab Juli 1952 verbaut werden musste. Das im ehemaligen BMW-Werk Eisenach im Jahre 1948 entwickelte Fahrzeug hat einen zuverlässigen Reihen-6-Zylinder Motor mit 1971 cm³ Hubraum und war sehr zuverlässig, sodass wir davon ausgehen müssen, dass die Herren dabei sind, eine Tankstelle anzusteuern. Ansonsten gilt auch heute noch der Spruch „wer sein Fahrzeug liebt, der schiebt“.