Woche 43 2015
Bei dieser Aufnahme ist dem Wismarer Fotografen Ferdinand Hahn ein kleines Meisterstück gelungen. Dieses Stimmungsbild zeigt uns den Dampfer „Insel Poel“ um 1930 bei der Ausfahrt aus dem Alten Hafen der Hansestadt Wismar. In den Abendstunden, bei gewitteriger Stimmung, hat der Dampfer zwei Prahme im Schlepp. Prahme sind flach gehende Wasserfahrzeuge ohne eigenen Antrieb. Mit ihnen wurden Seegras, Baumaterial, Stückgut, Kohle und Feldfrüchte transportiert. Auf der Rückfahrt von Kirchdorf wurden auch Zuckerrüben in Richtung Wismar befördert, um die dortige Zuckerfabrik zu beliefern. In den Sommermonaten wurden an den Wochenenden auch die Sommerfrischler mit den Prahmen befördert, wenn es auf dem Dampfer keine Sitzplätze mehr gab. Kurz vor dem Anlegen löste man, laut Aussage von Gewährsleuten, die Leinen und der Prahm musste mit viel Geschick an das Bollwerk oder eine Brücke manövriert werden. Gesteuert wurde so ein Prahm mit einer Ruderpinne. Die Ansichtskarte, welche diese seltene Aufnahme zeigt, ist am 8. Oktober 1938 von Wismar nach Ottendorf, in die Nähe von Kiel befördert worden.