Woche 30 2015
In dieser Woche begehen wir den 90. Todestag von Gottlob Frege. Friedrich Ludwig Gottlob Frege (geb. 8. November1848 in Wismar; gest. 26. Juli 1925 in Bad Kleinen) war ein deutscher Logiker, Mathematiker und Philosoph. Seine herausragende Leistung auf dem Gebiet der Logik besteht darin, als erster eine formale Sprache und damit zusammenhängend, formale Beweise entwickelt zu haben. Er schuf dadurch eine wesentliche Grundlage für die heutige Computertechnik und Informatik. Im Bereich der Philosophie waren seine sprachphilosophischen Betrachtungen außerordentlich einflussreich. Unmittelbar beeinflusst hat er u. a. Rudolf Carnap, der bei Frege studierte, Bertrand Russell und Ludwig Wittgenstein. Er gilt als einer der hauptsächlichen Wegbereiter der analytischen Philosophie, einer der wichtigsten Strömungen der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Freges Vater war Mathematiklehrer und Direktor des Wismarer Lyzeums. Frege selbst besuchte das Gymnasium Große Stadtschule Wismar. Einer seiner Lehrer, Leo Sachse, hatte einen großen Einfluss auf seine Entwicklung. Nachdem sein Vater im Jahre 1866 verstorben war, begann Frege 1869 sein Studium auf Sachses Rat hin an der Universität Jena, wo heute vor dem Hauptgebäude sein Denkmal steht. Seinen Lebensabend verbrachte Frege in Bad Kleinen, in der Nähe seiner Geburtsstadt Wismar. Auf der Kalenderseite sehen wir die Bronzebüste des Frege-Denkmals am Turm der Sankt Marienkirche von Wismar.