Der WISMARER WOCHENKALENDER zeigt historische Bilder, Fotos, Dokumente und Ansichtskarten von Gebäuden, Straßen, Ereignissen und Personen mit beschreibenden Texten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte der Hansestadt Wismar.
Woche 05 2016

Woche 05 2016

Mit diesem einmaligen Zeitdokument um 1900 dürfen wir Ihnen die leitenden Persönlichkeiten und die Produktionsarbeiter der Papierfabrik Wismar vorstellen. Sie präsentieren selbstbewusst ihre Produkte, eine Rolle Papier und einen Karton Pappe aus eigener Produktion. Leider lassen sich diese ehrwürdigen Herrschaften nicht mehr namentlich zuordnen. Aber wie wir aus ihren Gesichtern ersehen können, sind sie stolz auf ihren Beruf, welcher ihnen sichtlich Spaß gemacht haben muss. Ein Papiermacher ist ein Handwerker, der Papier herstellt, in der Regel in einer Papiermühle mit entsprechenden Produktionseinrichtungen. Seit dem Jahr 2005 ist der Beruf nur noch unter der neuen Bezeichnung „Papiertechnologe“ zu erlernen. In der größten Zahl der Fälle hat jeder leitende Papiermüller ein Wasserzeichen verwendet, das allein für seine Wirkungszeit typisch war. Da der Papiermacher ein Sonderberuf mit einer ausgeprägten Berufstradition innerhalb bestimmter Familien war, ergänzen sich genealogische und Wasserzeichenforschung gegenseitig. Aus diesem Grunde ist das Deutsche Buch- und Schriftmuseum in der Deutschen Bücherei in Leipzig zugleich Standort einer Papiermacherkartei, in der die Daten von über 8.000 Papiermachern, Papiermühlenbesitzern, Lumpensammlern und Papierhändlern samt ihren Familien erfasst worden sind und einer Kartei der Papiermühlen mit den Papiermachern, welche dort jemals erwähnt wurden. In dieser Kartei wird sich auch die Familie Marsmann befinden.

Kommentare

Bisher keine Kommentare

  •  

Zufallsbild

Beliebte Schlagwörter