Woche 12 2016
Links auf diesem Bild sehen wir in den frühen Morgenstunden des Jahres 1950 ein Pferdegespann, welches die eingesammelten Milchkannen der umliegenden Bauern zur Vermarktung in die Hansestadt bringt. Die Menschen konnten sich dann mittels einer kleinen Milchkanne die Milch nach Hause holen. Früher hatten die Bauern ihre Milch nur zur Selbstversorgung gebraucht. Es wurden Butter, Quark und Käse auf dem Hof selbst hergestellt, die Molke wurde zur Aufzucht der Kälber verwertet, also blieb die Milch im Dorf. Wer etwas zuviel hatte, schaffte es auf den Markt in die Stadt.