Woche 04 2017
Diese eher seltene Aufnahme zeigt uns einen Prahm im Alten Hafen beim Beladevorgang. Als Prahme bezeichnet man ursprünglich flache Fähren (Prahmfähren) zum Übersetzen von Menschen, Vieh und Wagen. Sie besaßen keinen eigenen Motor und wurden von anderen Wasserfahrzeugen in Schlepp genommen. Zur Steuerung besaßen sie eine große Ruderpinne. Prahme haben im Gegensatz zu Schuten und Leichtern keinen Laderaum, die Ladung wird an Deck gestaut, was man auf diesem Bild gut erkennen kann. Schwertransportprahme sind zudem sogar mit Ballastsystemen ausgerüstet gewesen, um die Belastungszustände beim Be- und Entladen ausgleichen zu können. Die Prahme hatten auch eine eigene Schiffskennung und waren nicht in den regionalen Schiffsregistern erfasst. Die Schiffskennung dieses Prahms ist PR1.