Der WISMARER WOCHENKALENDER zeigt historische Bilder, Fotos, Dokumente und Ansichtskarten von Gebäuden, Straßen, Ereignissen und Personen mit beschreibenden Texten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte der Hansestadt Wismar.
24 2018

24 2018

Auf die Woche genau vor 116 Jahren begingen die Wismarer am 15. Juni 1902 ihr Johannisfest. Der Verein „Gutenberg“ in Wismar und der „Lübecker Buchdruckerverein“ gestalteten an diesem Tag gemeinsam das Fest. Es waren auch Gäste aus Rostock, Schwerin und Ludwigslust angereist. Die wimpelgeschmückte „MS Adler“ mit den Gastgebern an Bord empfing in Höhe Timmendorf den dichtbesetzten und reichbeflaggten Lübecker Dampfer „Livadia“. Nach der gemeinsamen Ankunft im Hafen von Wismar in der Höhe des Baumhauses ging es gemeinsam mit Kapelle in das Schützenhaus, wo die Feierlichkeiten stattfanden. Der Johannistag (auch Johanni, Johannistag) ist das Hochfest der Geburt Johannes des Täufers am 24. Juni. Er steht in enger Verbindung zur zwischen dem 20. und dem 22. Juni stattfindenden Sommersonnenwende. Verknüpft ist der Tag mit dem Brauchtum wie dem Johannisfeuer sowie als Lostag im Zusammenhang mit den Bauernregeln. Die Ansichtskarte ist am 14. Juni 1902 nach Lübeck verschickt worden.

Kommentare

Bisher keine Kommentare

  •  

Zufallsbild

Beliebte Schlagwörter