Der WISMARER WOCHENKALENDER zeigt historische Bilder, Fotos, Dokumente und Ansichtskarten von Gebäuden, Straßen, Ereignissen und Personen mit beschreibenden Texten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte der Hansestadt Wismar.
46 2018

46 2018

Auf einer historischen Karte der Hansestadt Wismar aus dem Jahre 1676 ist der St.-Georgen-Kirchhof mit der Verlängerung der Straße Badstaven und dem Glatten Aal als Kirchhofsfläche ausgewiesen und die Bliedenstraße und die Baustraße als eigenständige Straßenräume dargestellt. Der Georgenkirchhof wurde wie auch die beiden anderen Kirchhöfe, neben ihrer ursprünglichen Funktion als Begräbnisstätte, auch für andere Tätigkeiten durch die Einwohner genutzt, da in der engen Altstadt von Wismar kaum Platz zu finden war. So wurde der St.-Georgen-Kirchhof als Zimmereiplatz und bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts auch als allgemeiner Wäscheplatz genutzt. Natürlich wurde für diese Fremdnutzung von der Kirche ein geringes Entgeld erhoben und das Kirchenpersonal übte eine strenge Aufsicht. Die Begräbnisse auf den Innerstädtischen Friedhöfen wurden in den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts eingestellt. Die abgebildete Ansichtskarte von der Straße „Am St. Georgenkirchhof“ wird um 1930 hergestellt worden sein.

Kommentare

Bisher keine Kommentare

  •  

Zufallsbild

Beliebte Schlagwörter