Inhalt Wismarer Beiträge
Heft 1
Das Stadtarchiv Wismar - Akten dokumentieren 755-jährige Geschichte der Stadt Wismar
Autor: Walter Böwe
Die Altstadt von Wismar und ihre Denkmale - Sachzeugen jahrhundertealter Traditionen und lebendiger Geschichte (umfassende historisch begründete Stadterklärung/-gründung/ Grube/Hinstorffsche Buchhandlung -Neues Haus-/ Barca/Stadtrecht/)
Autor: Matthias Schubert (im Sonderheft)
Wismarer Haustüren
Autor: Matthias Schubert (im Sonderheft)
Wo sich die 1918 der Arbeiter- und Soldatenrat konstituierte - Das Gewerkschaftshaus „Zur Hansa“ in Wismar
Autor: Siegfried Berndt
Die Entwicklung des Krankenhauses in Wismar (Betreuung von Kranken und Siechen im Heilig-Geist-Hospital sowie im alten Krankenhaus am Schwarzen Kloster; Neubau des 1909 eröffneten Stadtkrankenhauses am Dahlberg (siehe auch Heft 3)
Autor: MR Dr. med. Berthold Michalowski
Aus der Geschichte des Baumhauses - das hauß auffm Bohm genannt (Schwedenköpfe)
Autor: Werner Matzke (im Sonderheft)
Schiffahrt und Schiffbau in Wismar - von den Anfängen bis zum Dreißigjährigen Krieg
Autor: Rainer Däbritz (im Sonderheft)
Straßennamen im historischen Stadtbild von Wismar - ihre Herkunft und Bedeutung
(erfasst sind nur Straßen des historischen Stadtkerns; weitere Straßennamen werden in Heft 4 und 6 erklärt)
Autor: Detlef Schmidt
Heft 2
Vor 40 Jahren - Befreiung Wismars vom Faschismus (einseitige ideologische Betrachtung des Autors)
Autor: Karl-Heinz Kowarsch
40 Jahre Mathias-Thesen-Werft (MTW) 1946 - 1986 (Jubiläums-Beitrag der Fakten und Daten der Jahre 1946 bis 1955 vermittelt und der die SED als bestimmende Kraft im Betrieb besonders herausstellt. Er findet in Heft 3, in Form einer Chronik seine Fortsetzung)
Autor: Walter Böwe
Aus der Geschichte des Lotsenwesens in der Wismarer Bucht nach 1945
Autor: Werner Matzke
Der Marktplatz zu Wismar - seine Häuser und Buden
Autor: Mathias Schubert (im Sonderheft)
Erbe- und Traditionspflege in der Geschichte (über die sozialistische Traditionspflege in der Geschichte (über das sozialistische Traditionsverhältnis; kurze polemische Stellungnahme)
Autor: Karl-Heinz Kowarsch
Friedrich Christoph Dahlmann - Wortführer der Göttinger Sieben - ein Sohn Wismars (F.C.Dahlmann 13.05.1785 - 05.12.1860 ein Porträt)
Autor: Fritz Huschner (im Sonderheft)
Zum 150. Todestag von Anton Haupt, dem verdienstvollen Bürgermeister der Stadt Wismar (18.09.1800 - 22.11.1835 ein Porträt)
Autor: Fritz Huschner (im Sonderheft)
Bescheidung und Aufbruch - Das Wismarer Jahr Richard Wossidlos (1885/86 Probejahr als Lehrer der Großen Stadtschule)
Autor: Jürgen Gundlach (im Sonderheft)
Sonderheft 1 + 2
Die Altstadt von Wismar und ihre Denkmale - Sachzeugen jahrhundertealter Traditionen und lebendiger Geschichte (umfassende historisch begründete Stadterklärung/-gründung/ Grube/Hinstorffsche Buchhandlung -Neues Haus-/ Barca/Stadtrecht/)
Autor: Matthias Schubert
Wismarer Haustüren
Autor: Matthias Schubert
Aus der Geschichte des Baumhauses - das hauß auffm Bohm genannt (Schwedenköpfe)
Autor: Werner Matzke
Schiffahrt und Schiffbau in Wismar - von den Anfängen bis zum Dreißigjährigen Krieg
Autor: Rainer Däbritz
Der Marktplatz zu Wismar - seine Häuser und Buden
Autor: Mathias Schubert
Friedrich Christoph Dahlmann - Wortführer der Göttinger Sieben - ein Sohn Wismars (F.C.Dahlmann 13.05.1785 - 05.12.1860 ein Porträt)
Autor: Fritz Huschner
Zum 150. Todestag von Anton Haupt, dem verdienstvollen Bürgermeister der Stadt Wismar (18.09.1800 - 22.11.1835 ein Porträt)
Autor: Fritz Huschner
Heft 3
Vor 40 Jahren - Vereinigung von KPD und SPD zur SED in Wismar (einseitige ideologische Darstellung des Autors)
Autor: Karl-Heinz Kowarsch
40 Jahre Mathias-Thesen-Werft (MTW) 1946-1986 (Fortsetzung aus Heft 2)
Autor: Walter Böwe
Aus der 40jährigen Geschichte des VEB Seehafen Wismar - von den Anfängen bis zur Entwicklung zum zweitgrößten Seehafen der DDR
Autor: Werner Matzke
Zur Stadtentwicklung Wismars unter besonderer Beachtung der Altstadtrekonstruktion in den 80er Jahren (insbesondere zum Konzept der Umgestaltung der Altstadt)
Autor: Peter Stange
Zur Entwicklung der ambulanten medizinischen Betreuung in der Stadt Wismar nach 1945 (Fortsetzung des Beitrages von Heft 1 über die Entwicklung des Krankenhauses)
Autor: Berthold Michalowski
Arbeitergesangverein in Wismar (Teil 1: die Entwicklung des Arbeitergesangvereins von der Gründung bis 1914
Autor: Burkhard Busse
Zur Geschichte des Wismarer Rathauses von den Anfängen bis 1807
Autor: Matthias Schubert
Zum 50. Todestag von Archivrat Dr.Friedrich Techen
Autor: Christel Kindler / Fritz Huschner
Heft 4
Straßennamen im Stadtteil Wendorf - ein Stück Geschichte des Widerstandes gegen Faschismus und Krieg (mit Fotos und Kurz-Biographien der Namensgeber)
Autor: Karl-Heinz Kowarsch
Die kapitalistische Industrialisierung Wismars im 19. Jahrhundert - am Beispiel der Maschinenfabrik Podeus AG
Autor: Walter Böwe
Zu den Auswirkungen der napoleonischen Kontinentalsperre auf die Stadt Wismar
Autor: Fritz Huschner
Ständschen un Fackeltog un Festeten - Ein Besuch Fritz Reuters in Wismar (im Rahmen der Mecklenburg-Reise, 1865, des Dichters)
Autor: Jürgen Gundlach
Zur Geschichte des Wismarer Rathauses von 1807 bis zur Gegenwart (Fortsetzung des Beitrages in Heft 3)
Autor: Matthias Schubert
Arbeitergesangverein in Wismar - Teil II: Die Entwicklung des Wismarer Arbeitergesangvereins von 1918 bis 1933
Autor: Burkhard Busse
Am Sonntag ins Grüne (über historische Wismarer Ausflugsziele und die Anfänge des Ausflugsverkehrs)
Autor: Siegfried Berndt
Aus dem Nachlaß des Nordpolarforschers Kapitän Wilhelm Bade
Autor: Christel Kindler
Heft 5
Zum Verlauf und zu den Ergebnissen der Novemberrevolution in Wismar
Autor: Fritz Huschner
Die Waggonfabrik Wismar 1893-1947 (im Textteil vornehmlich düstere Schilderung der sozialen Lage der Arbeiter: Daten und Angaben zur Betriebsentwicklung in den Anmerkungen)
Autor: Walter Böwe
Wismarer Bürger im Widerstand gegen die napoleonische Fremdherrschaft und in den Befreiungskriegen 1813/14
Autor: Fritz Huschner
Herzog Johann Albrecht I. von Mecklenburg und sein Fürstenhof in Wismar
Autor: Matthias Schubert
Der Fries des Fürstenhofes in Wismar und seine bildliche Darstellung zur Musikgeschichte
Autor: Burkhard Busse
1908-1988/ 80 Jahre Ingenieurausbildung in Wismar (von der privaten Ingenieur-Akademie Wismar bis zur Verleihung des Status Technische Hochschule Wismar)
Autor: Karl-Heinz Kowarsch / Matthias Schubert
Der Marienkirchturm ein Wahrzeichen der Stadt Wismar (Der kurz gefasste Beitrag vermittelt auch ein Bild vom 1945 schwer zerstörten und 1960 abgetragenen Kirchenschiff)
Autor: Christel Kindler
Havarien Wismarscher Segelschiffe (ausgewählter Zeitraum von 1867 bis 1891)
Autor: Rainer Däbritz
1863-1987/ 125 Jahre Museumsarbeit in Wismar (Würdigung der Initiatoren und Förderer der Museumsarbeit: Chronik der Entwicklung zum Stadtgeschichtlichen Museum)
Autor: Klaus-Dieter Hoppe
Wismars Freiwillige Feuerwehr (Aus der Chronik der traditionsältesten städtischen Feuerwehr Mecklenburgs)
Autor: Siegfried Berndt
Heft 6
Wismar 1945 - Aus Berichten und Dokumenten (Darstellung der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Lage in Wismar von Mai bis Dezember 1945)
Autor: Siegfried Berndt
Die Brigg „Heinrich der Pilger“ (Schicksal des Wismarer Schiffes 1849 - 1881)
Autor: Rainer Däbritz
Ausgrabungen im Wismarer Stadtkern (über den Forschungsstand bis 1984; Ergebnisse der Ausgrabungen 1984 - 1988)
Autor: Klaus-Dieter Hoppe
Die Bronzefünte der Georgenkirche zu Wismar (insbesondere über eine ursprüngliche Funktion des Taufbeckens als Brunnenkessel)
Autor: Johannes Voss
Luftangriffe auf Wismar (Dokumentation über 12 Luftangriffe 1940 - 1945)
Autor: Peter Neichel
Ursachen, Verlauf und Ergebnisse der revolutionären Erhebung von 1830 in Wismar
Autor: Fritz Huschner
Zur Geschichte der Befestigungsanlagen der Stadt Wismar (Teil I: 13. bis 16. Jh.)
Autor: Matthias Schubert
Straßennamen außerhalb der ehemaligen Stadtmauer (Ergänzung des Beitrages in Heft 1)
Autor: Christel Kindler
Heft 7
Das Schulkantorat der Großen Stadtschule in Wismar von der Gründung 1541 bis 1700
Autor: Burkhard Busse
Wismars Kampf für städtische Autonomie im 13. und 14. Jh.
Autor: Fritz Huschner
Zur Geschichte der Befestigungsanlagen der Stadt Wismar (Teil II: 17. und 18. Jh.)
Autor: Matthias Schubert
Geschichte, Nutzung und Perspektive des Wismarer „Schabbellhauses“
Autor: Klaus-Dieter Hoppe
Von Raritäten, Kostbarkeiten und Kuriositäten im Stadtarchiv
Autor: Christel Kindler
Der letzte Tramper
Autor: Rainer Däbritz
Die Mecklenburgische Dampfschiffahrtsgesellschaft zu Wismar
Autor: Siegfried Berndt
Heft 8
Von Wismars Wasserkünsten
Autor: Siegfried Berndt
Zur Geschichte Wismarer Bürgervertretungen bis zum Abschluß des Bürgervertrages im Jahre 1600
Autor: Fritz Huschner
Die Türmer in Wismar bis 1700
Autor: Burkhard Busse
Das Alte Stadtbuch von 1680 und die Häuserbücher
Autor: Christel Kindler
Straßennamen von A bis Z im historischen Stadtkern
Autor: Christel Kindler
Der Schoner „Auguste - Großherzogin von Mecklenburg“
Autor: Rainer Däbritz
Organisation und Wirksamkeit der Wismarschen Schiffergesellschaft
Heinrich Podeus - ein mecklenburgischer Kapitän, Großkaufmann und Industrieller
Autor: Wolf Karge
Aufgaben und Ziele der Denkmalpflege in Wismar
Autor: Günther Faust
Boltenhagen - historische Notizen über das Ostseebad
Heft 9
Auf den Spuren von Wismars schwedischer Vergangenheit
Autor: Christel Kindler
Die Abtretung Wismars von Schweden an Mecklenburg
Autor: Gerd Giese
Als Stadtmauer und Tore hinderlich wurden
Autor: Siegfried Berndt
Insel Walfisch als archäologisches Denkmal
Autor: Klaus-Dieter Hoppe
St.Nikolai im Wandel der Zeit
Autor: Johannes Grahl
Über die Stellung und den Stolz Wismarer Bootsleute
Autor: Heide Gerstenberger
Schiffbaumeister Marén
Autor: Rainer Däbritz
Schiffahrt und Hafen zwischen den 2 Weltkriegen;
Bau und Betreibung des Seegrenzschlachthofes von 1928 bis 1945
Autor: Heinz Hübner
Niederdeutsche Bühne – ein Stück Wismarsche Theatergeschichte
Autor: Lisa Kuss / Antje Kurt
Heft 10
Das Archiv der Hansestadt Wismar - Schatztruhe und Gedächtnis unserer Stadt
Autor: Gerd Giese
Wismar und Lübeck
Autor: Ulrich Simon
Die Rolle Wismars beim hanseatischen Bierexport nach Flandern und Holland
Autor: Klaus-Dieter Hoppe
Der Wismarer Friedhof - eine kulturhistorische Stätte
Autor: Christel Kindler
Ein Votivschiff für Nikolai (Schiffsmodell)
Autor: Rainer Däbritz
Glocken der Wismarer Hauptkirchen
Autor: Claus Peter
Das Badeschiff
Autor: Siegfried Berndt
Über das gewerbliche Schulwesen in Wismar im 18. und 19. Jh.
Autor: Matthias Schubert
10 Jahre Stadtarchäologie in Wismar
Autor: Klaus-Dieter Hoppe
Neukloster – Notizen über eine 775jährige Stadt (Stadtgeschichte)
Autor: Gerd Giese
Puppentheater – Tradition und Gegenwart
Autor: Heinz Alexander / Sophie Schröter
Heft 11
Burg und Dorf Mecklenburg - Bilder ihrer Geschichte
Autor: Falko Hohensee / Peter Neichel
Die geistliche Stiftung des Mittelalters am Beispiel der Bettelorden in Wismar
Autor: Ingo Ulpts
Zur Geschichte des Leprahospitals St.Jakob bei Wismar
Autor: Steffen Langusch
Über die Bildung der kaiserlichen Kriegsflotte in Wismar und deren Einsatz
Autor: Rainer Däbritz
Der schwedische Festungsbaumeister Erik Dahlberg und Wismar
Autor: Klaus-Dieter Hoppe
Das Mecklenburger Militär in Wismar von 1803 bis 1815
Autor: Erna und Klaus-Ulrich Keubke
Auf den Wismarer Spuren des Hauptmann von Köpenick
Autor: Siegfried Berndt
Die Stadterweiterung zwischen der Lindenstraße und dem Klußer Damm Ende des 19./ Anfang des 20. Jh.
Autor: Béatrice Busjan / Christel Kindler
Musikalien im Archiv der Hansestadt Wismar
Autor: Ole Kongsted
Heft 12
Wiederaufbau der St.-Georgen-Kirche
Autor: Manfred Beier und Wolfgang Ferdinand
Der Wismarer „Weinberg“ - Zur Geschichte des Hauses und seiner Besitzer
Autor: Christel Kindler
Die Bauorganisation an den Wismarer Pfarrkirchen im Mittelalter
Autor: Antje Grewolls und Steve Ludwig
Von Untieren und Heiligen - die figürlichen Formziegel der Wismarer Nikolaikirche
Autor: Béatrice Busjan
Kleines Pitaval Wismarscher Bagatellfälle - alte Schöffengerichtsurteile
Autor: Siegfried Berndt
Karl Gildemeister - ein plattdeutscher Schriftsteller in der Kritik und vor dem Staatsanwalt
Autor: Gerd Giese
Das Mecklenburger Militär in Wismar von 1815 bis 1871
Autor: Erna und Klaus-Ulrich Keubke
Das Fregattschiff „Hedwig Eleonora“
Autor: Rainer Däbritz
Der Kellerplan für die Hansestadt Wismar - Ein Arbeitsbericht
Autor: Angela Gude und Michael Scheftel
Heft 13
Gottlob Frege - sein Werk und seine Wismarer Familie
Autor: Lothar Kreiser
Das Zeughaus in Wismar
Autor: Béatrice Busjan
Die astronomische Uhr in Wismars Marienkirche
Autor: Manfred Schukowski
Die Doberaner Zisterzienser in Wismar - Zum 900. Jubiläum des Zisterzienserordens im Jahre 1998
Autor: Landessuperintendent Carl-Christian Schmidt
Die Heilig-Geist-Kirche in Wismar und ihre Beinhauskapelle
Autor: Antje Grewolls
Gustav Willgeroth - ein Wismarscher und mecklenburgischer Geschichts- und Familienforscher
Autor: Christel Kindler
Das Redentiner Osterspiel
Autor: Siegfried Berndt
Die Stadt Wismar und der Heringshandel auf Schonen
Autor: Carsten Jahnke
Die Wismarer Landwehr
Autor: Fred Ruchhöft
Das Mecklenburger Militär in Wismar von 1871 bis 1918/19 (Grenadier-Regiment Nr. 89; Füsilier-Regiment 90)
Autor: Erna und Klaus-Ulrich Keubke
Der letzte Ausfall (Wismar unter Kaiserlicher Herrschaft 17.-19.Jh)
Autor: Rainer Däbritz
Wismar Chronik 1989/90
Autor: Archiv der Hansestadt Wismar
Heft 14
Träume im Tropenlicht: Die Reiseabenteuer der Malerin und Forscherin Elisabeth Krämer-Bannow aus Wismar
Autor: Anna Pytlik
Friedrich Christoph Dahlmann und die Paulskirche
Autor: Wilhelm Bleek
Der Thomas-Altar in der Nikolaikirche zu Wismar
Autor: Verena Hupasch
Über den Einsatz des Wismarer Militärs im Krieg gegen Rußland 1812
Autor: Klaus-Ulrich Keubke
175 Jahre Sparkasse in Wismar
Autor: Wolf Karge
Baugeschichtliche Untersuchungen zum privaten Hausbau des 14. bis 19. Jahrhunderts in Wismar
Autor: Frank Braun
Das Wismarer Tribunal. Ein Abriß
Autor: Christoph Schalast und Hinrich Julius
Die Familie Möglin und die Möglinsche Stiftung
Autor: Béatrice Busjan
Till Eulenspiegel in Wismar … zum 700. Geburtstag Till Eulenspiegels
Autor: Gerd Giese
Wismar-Chronik 1991-1993
Autor: Archiv der Hansestadt Wismar
Heft 15
Wismars Schwedenzeit im Überblick
Autor: Archiv der Hansestadt Wismar
Die Stadt Wismar und „ihr“ Tribunal
Autor: Nils Jörn
Die feierliche Einführung des Wismarer Tribunals
Autor: Nils Jörn
Die Häuser der Vizepräsidenten und Assessoren des schwedischen Tribunals in Wismar
Autor: Ernst Münch
David Mevius und die Bibliothek des Wismarer Tribunals
Autor: Kjell Åke Modéer
Alchemie, Nachbarschaftsstreit und Auseinandersetzungen um das Erbe. Denkwürdiges zu den Angestellten am Wismarer Tribunal aus den Prozessakten
Autor: Nils Jörn
Ein vergoldeter Vogel, ein berühmter Hund und weitere Sensationen aus Gerichtsakten des Tribunals
Autor: Hans-Konrad Stein
Baugeschichtliche Untersuchungen am Fürstenhof in Wismar
Autor: Matthias Zahn
Das Amtsgericht Wismar zurück im Fürstenhof
Autor: Dieter Hartung
Heft 16
Karstadt in Wismar
Autor: Gerd Giese
Quartierhäuser und andere Militärbauten im 19. Jahrhundert
Autor: Reinhard Parchmann
Die Horizontal-Sommerzeit-Sonnenuhr in Wismar
Autor: Rita Gralow / Eberhard Vilkner
Koggen, Schniggen, Leichter und Sperranlagen – Unterwasserarchäologische Untersuchungen in der Wismarbucht
Autor: Thomas Förster
Der Heimat tief verbunden – Carl Canow
Autor: Corinna Schubert
Klinikchef, Medizintechniker und Patentinhaber – Dr. med. Gustav Meyer aus Wismar
Autor: Wolf Karge
Mittelalterliche und neuzeitliche Grabplatten in Wismar
Autor: Rita Gralow
Wismarer Juristen als Richter am Tribunal
Autor: Nils Jörn
Heft 17
Der Orgelneubau 1839-1841 in St. Marien Wismar durch Johann Friedrich Schulze und der Streit mit Musikdirektor Friedrich Wilke
Autor: Wolfram Hackel
Wismars Alte Schule und ihr Umfeld – Archäologie im Gotischen Viertel
Teil I: Archäologie und Forschungsgeschichte
Autor: Holger Fries
Wismars Alte Schule und ihr Umfeld – Archäologie im Gotischen Viertel
Teil II: Die archäologischen Ergebnisse
Autor: Holger Fries
Die Bedrohung Wismars durch die letzte Pest um 1710
Autor: Carl Christian Wahrmann
Johann Daniel Denso (1708-1795) Rektor der Großen Stadtschule zu Wismar im Spannungsfeld zwischen Lehre und Forschung
Autor: Reno Stutz
Der Skandal um Nante Büsch und die falschen Funde vom Pfahlbau in Wismar
Autor: Rita Gralow
Meilensteine in der Entwicklung der Ortskrankenkasse Wismar 1884-1933
Autor: Horst Sieber
Dethloff Carl Hinstorff – zum 200. Geburtstag einer norddeutschen Verlegerlegende
Autor: Eva Maria Buchholz
Wismarer Sport und Sportler - von Wismar nach Rostock und noch weiter
Autor: Marko Michels
Heft 18
Bürger und Ehrenbürger
Autor: Gerd Giese
Wismar unter hannoverisch-preussisch-dänischer Verwaltung 1716-1721
Autor: Martin Meier
Aus dem Tagebuch des Hermann Gabriel von der Fehr
Autor: Martin Meier
Ferdinand von Schill in Wismar
Autor: Karl-Heinz Steinbruch
Der Krämeraltar zu Wismar
Autor: Martin Grahl
Walther Bremer – ein verheißungsvoller Archäologe aus Wismar
8. Juni 1887 (Wismar) bis 19. November 1926 (Dublin)
Rita und Klaus-Dieter Gralow
Zum Aufbau der Wohnsiedlung Dargetzow
1920-1931
Autor: Florian Ostrop
Ohne Selbstverwaltung – die AOK Wismar
in der Zeit des Nationalsozialismus 1933-1939
Autor: Horst Sieber
Franz Josef Leibinger – Wahlwismarer mit viel Engagement.
Eine biografische Skizze
Autor: Horst Sieber
Heft 19
Reger Archivverein entdeckt die Geschichten hinter der Geschichte, stellt aus, läßt Zirkusplakate und Urkunden restaurieren, trinkt Wein...
Autor: Nicole Holatz
Zur Wismarer Kunstproduktion im Spätmittelalter.
Autor: Julia Trinkert
Schiffbrüchige in der südlichen Ostsee. Armgeld 1564-1662 von der Schiffergesellschaft in Wismar.
Autor: Tryggve Siltberg
Lieber tot als schwedisch: Die Verhandlungen über Wismar auf dem Westfälischen Friedenskongreß.
Autor: Dorothée Goetze
Wismar im Jahre 1675 im Spiegel ausgewählter zeitgenössischer Pläne, Ereignisgrafik und Medaillen.
Autor: Klaus-Dieter Hoppe
Wismarer Trauerschriften.
Autor: Nils Jörn
Circusplakate aus und in Wismar.
Autor: Joachim Fuchs
Das Dampfschiff Wismar (1) 1883-1895.
Autor: Rainer Däbritz
Auf den Spuren der städtischen Verwaltung. Das Findbuch zu den Wismarer Ratsverordnungen.
Autor: Corinna Schulz
Erik Dahlberg und Wismar.
Autor: Ulla Ehrensvärd
Heft 20
Heft 21
Heft 22
-