Der WISMARER WOCHENKALENDER zeigt historische Bilder, Fotos, Dokumente und Ansichtskarten von Gebäuden, Straßen, Ereignissen und Personen mit beschreibenden Texten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte der Hansestadt Wismar.

Einige historische Daten von Wismar

-

01. Januar 1845 Eröffnung der Hirsch-Apotheke Am Markt 29 (Neue Apotheke)
01. Januar 1907 Das Hinstorffsche Verlagsgeschäft ging durch Kauf an die Herren Heidmüller und Blanck über
02. Januar 1302 Fürst Heinrich I. („der Pilger“) gest.
02. Januar 1825 Eröffung einer städtischen Ersparnisanstalt
03. Januar 1821 Antrag zum Bau eines Badeschiffes in Wendorf
04. Januar 1211 Der Hafen von Wismar wird in einer kaiserlichen Urkunde genannt
04. Januar 1661 ein Sturm reißt den Dachreiter vom Marienturm
04. Januar 1696 Der Walfischturm ist fertiggestellt
05. Januar 1897 Robert Förster geb. (Flugkapitän / Werksflieger bei Dornier Wismar)
05. Januar 1948 Eröffnung der Poliklinik am Lindengarten
07. Januar 1632 Wallensteins Truppen kapitulieren vor den Schweden und geben Wismar frei
09. Januar 1814 Der Maler Carl Canow geb.
09. Januar 1948 Stadttheater ausgebrannt
10. Januar 1632 Schwedische Besetzung Wismars nach Belagerung
11. Januar 1428 Claus Jesup wird erneut Bürgermeister
12. Januar 1873 Christian Düberg gest.
14. Januar 1870 Der Rat beschließt den Abbruch des Poeler Tors
16. Januar 1703 Festungsbaumeister Erik Dahlberg gest.
18. Januar 1990 Wismar wird wieder „Hansestadt“
19. Januar 1721 Oberhauptmann Strömfeld trifft in Wismar ein, um die Schwedische Herrschaft nach dem Ende des Nordischen Krieges wieder herzustellen
21. Januar 1329 Heinrich der Löwe (von Mecklenburg) gest.
23. Januar 1823 Anton Haupt wird zum Wismarer Ratsmitglied gewählt
23. Januar 1903 Auftrag des schwedischen Königs zur Ausarbeitung eines Vertrages zur Rückgabe Wismars
25. Januar 1990 Der Nordgiebel von St. Georgen stürzt ein
26. Januar 1628 Kaiserliche Erhebung Wallensteins zum Herzog von Mecklenburg
28. Januar 1227 Heinrich Borwin I. gest.
29. Januar 1906 Baubeginn der höheren Töchterschule
31. Januar 1898 Der Giebel der Heiligengeistkirche wird vom Sturm umgeworfen und teils auf die Straße, teils auf das Schütz'sche Haus geschleudert
31. Januar 1910 Gründung des Wismarer Tierschutzvereins
02. Februar 1411 Erstes dokumentiertes Votivschiff für die Nikolaikirche
02. Februar 1718 Sprengung der Walfischbastion
03. Februar 1959 Wilfried Boldt geb.
04. Februar 1884 Ruderclub "Wismaria" gegründet
05. Februar 1935 Der Rat stimmt dem Umbau des Zeughauses zur Ingenieurakademie zu
06. Februar 1865 Fritz Reuter besucht Wismar
08. Februar 1721 Schweden besetzen die Ämter Poel und Neukloster
08. Februar 1997 Gründung des Shantychor Blänke
12. Februar 1878 Graphikerin Sella Hasse geb.
13. Februar 1849 Wilhelm Voigt (der „Hauptmann von Köpenick“) in Tilsit geb.
13. Februar 1906 Schuster Wilhelm Voigt kommt nach Wismar (wird später als Hauptmann von Köpenick bekannt)
16. Februar 1806 Christian Düberg geb.
18. Februar 1923 Geh. Medizinalrat Dr. Hugo Unruh gest.
20. Februar 1843 Polarforscher Gustav Wilhelm Bade in Hohen Wieschendorf geb.
24. Februar 1555 Prunkhochzeit Herzog Johann Albrechts I. und Anna Sophia von Brandenburg
02. März 1850 Robert Schmidt, Gründer der Ingenieur-Akademie, geb.
03. März 1353 Weihe des Hohen Chores zu St. Marien
06./07. März 1914 Senator Wilde erschießt sich in der Nacht (im Rate wahrheitswidrig alles Mitwissen abgeleugnet – Techen S. 399)
11. März 1848 Der Rat beschließt die Errichtung einer Bürgergarde (bestand bis 1853)
12. März 1902 Grundsteinlegung der Sankt-Laurentius-Kirche
15. März 1937 Regionalhistoriker Gustav Willgeroth gest.
18. März 1829 Bürgermeister Anton Haupt ratifiziert die neue Kirchenverfassung
19. März 1920 Sechs Wismarer Arbeiter werden Opfer des Kapp-Putsches
21. März 2018 Wilfried Boldt gest.
22. März 1920 Beisetzung der Opfer des Kapp-Putsches
23. März 1807 Einsturz des alten Rathauses
27. März 1949 Eröffnung des Theaters an der Parkstraße
30. März 1936 Stadtchronist Dr. Friedrich Techen gest.
01. April 1907 Bürgermeister Jörges tritt in den Ruhestand (seit 1868 im Rat, seit 1900 Bürgermeister)
05. April 1907 Beginn des Abruches Krämerstr. 2/4 und Lübsche Str. 1/3 für den Karstadtneubau
08. April 1377 In der Mecklenburger Straße bricht auf dem Anwesen eines Ratsherren Feuer aus, daraufhin brennt ca. ein Viertel der Stadt nieder.
14./15. April 1945 Luftangriffe zerstören Sankt Marien, Sankt Georgen und die Alte Schule
15. April 1867 Erste Nummer der „Neuen Wismarschen Zeitung“ erschienen
15. April 1945 BBC London meldet die erfolgreiche Zerstörung der 35.000 Einwohner zählenden Hansestadt
20. April 1716 Dänen, Preußen und Hannoveraner erobern Wismar
23. April 1859 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr
26. April 1716 Zar Peter I. besichtigt Stadt und Festung
27. April 1963 Graphikerin Sella Hasse in Berlin gest.
01. Mai 1846 Beginn der Erdarbeiten für die Eisenbahn (Platter Kamp)
01. Mai 1950 Grundsteinlegung für das Wohngebiet Wendorf
02. Mai 1945 Besetzung durch kanadische und britische Truppen
03. Mai 1857 Beginn der Versorgung mit Steinkohlengas
04. Mai 1795 Gründung der „Kochschen Stiftung“ – erste Volksschule in Wismar
09. Mai 1908 Gründung der Ingenieurakademie in Wismar
13. Mai 1785 Historiker Friedrich Christoph Dahlmann geb.
14. Mai 1881 Rudolph Karstadt eröffnet sein erstes „Tuch-, Manufactur- und Confectionsgeschäft“
17. Mai 1811 Dr. Johann Sievers geb.
21. Mai 1906 Wilhelm Voigt (der „Hauptmann von Köpenick“) verlässt Wismar
23. Mai 1869 Abriss des Mecklenburger Tores
26. Mai 1868 Arzt Dr. Leopold Liebenthal geb.
26. Mai 1933 Kleingartenverein Wismar gegründet
27. Mai 1403 Weihe von Chor und Hochaltar zu St. Nikolai
02. Juni 1811 Verleger Dethloff Carl Hinstorff geb.
04. Juni 1911 Arzt und Historiker Friedrich Crull gest.
06. Juni 1229 Grundstücksüberlassungsurkunde des Landesfürsten Johann I.
10. Juni 1907 Der Gefangenenturm wird während eines schweren Gewitters von einem sogenannten kalten Schlage getroffen und beschädigt
12. Juni 1859 Archivrat Dr. Friedrich Techen geb.
13. Juni 1850 Ratsschreiber Lorenz nimmt Badeanstalt vor Wendorf in Betrieb (Lorenzhöhe)
14. Juni 1821 Hammersches Badeschiff in Dienst gestellt
15. Juni 2002 Stadtpartnerschaft mit Kalmar (Schweden)
18. Juni 1933 Eröffnung des Heimatmuseums im Schabbellhaus
20. Juni 1786 Juraprofessor Augustin von Balthasar in Wismar gest.
20. Juni 1903 Unterzeichnung der Vereinbarung von Stockholm
24. Juni 1940 1. Luftangriff: Dornierwerke beschädigt
26. Juni 1803 Der Vertrag von Malmö wird unterzeichnet
27. Juni 2002 Welterbeliste der UNESCO
30. Juni 1866 Aufhebung der Torsperren
30. Juni 1979 Neueröffnung des Schabbellhauses als Stadtgeschichtliches Museum
02. Juli 1912 Das Luftschiff LZ 11 "Viktoria Luise" überfliegt die Stadt
05. Juli 1859 Ausbruch der Cholera in Wismar
11. Juli 1311 Heinrich der Löwe (von Mecklenburg) greift Wismar militärisch an
12. Juli 1848 Aufnahme des Eisenbahnbetriebes in Wismar
14. Juli 1945 1600 Umsiedler treffen auf dem Bahnhof Wismar ein
20. Juli 1977 Johannes Seeler gest. (Schausteller)
21. Juli 1905 Kapitän Heinrich Podeus gest.
22. Juli 1849 Erstfahrt des Dampfschiffes „Friedrich Franz II“
26. Juli 1925 Logiker Prof. Dr. Gottlob Frege gest.
27. Juli 1824 Schützenhaus eröffnet
27. Juli 1903 Kapitän Wilhelm Bade gest.
28. Juli 1699 Drei Pulvertürme explodieren – große Teile der Stadt werden zerstört
04. August 1960 tragische Entscheidung – die Sprengung von St. Marien ist beschlossen
05. August 1945 Volkszählung in Wismar
10. August 1882 Verleger Dethloff Carl Hinstorff gest.
12. August 1951 Weihe der Bartning-Kirche
14. August 1670 David Mevius gest.
19. August 1803 Wismar kehrt aus schwedischer Herrschaft nach Mecklenburg zurück
19. August 1967 Heimatforscher Dr. Rudolf Kleiminger gest.
21. August Die Mecklenburgischen Großherzogtümer treten dem Norddeutschen Bund bei
26. August 1822 Maler Theodor Martens geb.
26. August 1863 erste museale Ausstellung in der Dankwartstraße 47
28. August 1955 1. Straßenrennen für Motorräder und Seitenwagengespanne auf dem Hanseatenring
02. September 1813 Endgültiger Abzug der Franzosen aus Wismar
04. September 1622 König Gustav II. Adolf von Schweden heiratet Anna von Mecklenburg
05. September 1928 Einweihung des Feuerwehrdepots an der Frischen Grube 13
06. September 1259 Schutzbündnis zwischen Lübeck, Rostock und Wismar
10. September 1799 Letzte öffentliche Hinrichtung in Wismar
16. September 1910 Einzug des Großherzogpaares in Wismar
18. September 1800 Bürgermeister Anton J. F. Haupt geb.
19. September 1837 Auf der Hafenreede wurde ein Schwerdtfisch geschossen (Gewicht 250 Pfund, Länge 10 Fuß / 2 Zoll, Umfang 4 Fuß / 6 Zoll)
26. September 1629 Seeschlacht zwischen der kaiserlichen und der schwedischen Flotte vor der Insel Poel
29. September 1541 Gründung der Großen Stadtschule
01. Oktober 1822 Ferdinand Gustav Michaelis übernahm den Weinberg nach mehrmaligen Besitzerwechsel
02. Oktober 1842 Eröffnung des Theaters in der Mecklenburger Straße
05. Oktober 1892 Erste Telefonverbindung von der Lotsenstelle im Baumhaus mit der Lotsenstation in Timmendorf
10. Oktober 1627 Wallensteins kaiserliche Armee unter Oberst von Arnim besetzt Wismar
14. Oktober 1822 Arzt und Historiker Dr. Friedrich Crull geb. (Mecklenburger Str. 16)
14. Oktober 1904 Elektrisches Licht in Wismar
18. Oktober 1819 Rathaus nach Um- und Neubau eingeweiht
22. Oktober 1847 Gründung der "Mecklenburgischen Dampfschiffahrtsgesellschaft zu Wismar AG"
24. Oktober 1648 Wismar wird im „Westfälischen Frieden“ Schweden zugesprochen
28. Oktober 1987 Städtepartnerschaft Lübeck-Wismar
30. Oktober 1870 Maler Carl Canow gest. (nimmt sich das Leben)
31. Oktober 1375 Kaiser Karl IV. besucht Wismar
01. November 1891 Fernsprechamt geht in Betrieb
03. November 1897 Wasserwerk am Turnplatz (Podeusstraße) geht in Betrieb
04. November 1806 Französische Soldaten besetzen Wismar
05. November 1818 Gründung des Musikvereins (Bürgermeister von Breitenstern)
07. November 1810 Fritz Reuter geb.
08. November 1848 Logiker Prof. Dr. Gottlob Frege geb. (Böttcherstr. 2)
09. November 1832 Kapitän Heinrich Podeus geb.
11. November 1865 Regionalhistoriker Gustav Willgeroth geb.
13. November 1872 Schwere Sturmflut sucht Wismar heim
16. November 1848 Zichorienfabrik Altwismarstr. 8 abgebrannt
18. November 1427 Bürgermeister Johann Banzkow enthauptet
19. November 1884 Heimatforscher Dr. Rudolf Kleiminger geb.
22. November 1835 Bürgermeister Anton J. F. Haupt gest.
22. November 1887 Benennung der Lindenstraße
23. November 1680 Graf Königsmarck zieht in Wismar ein (Wismar wieder schwedisch)
28. November 1806 General Michaud nimmt Mecklenburg für Napoleon in Besitz
29. November 1870 Chaussee Wismar Klütz fertiggestellt
30. November 1938 Arzt Dr. Leopold Liebenthal gest.
05. Dezember 1860 Historiker Friedrich Christoph Dahlmann gest.
06. Dezember 1997 354. und letzter Stapellauf auf der Werft
08. Dezember 1703 Ein Orkan wirft den Turmhelm von Sankt Nikolai auf das Mittelschiff
11. Dezember 1854 Arzt Dr. Hugo Unruh geb.
13. Dezember 1675 Dänische Truppen greifen Wismar an
16. Dezember 1873 Die Wismarer Brigg „Alexandrine“ strandet bei Korsoer
18. Dezember 1918 Obst- und Gartenbauverein für Wismar und Umgebung gegründet
22. Dezember 1565 Hinrich Schabbel wird Ratsherr
22. Dezember 1876 Die Brigg „Columbus“ gerät in einen todbringenden Sturm
22. Dezember 1883 Einweihung der Bahnlinie Wismar-Rostock
29. Dezember 1878 Restaurant „Alter Schwede“ eröffnet
30. Dezember 1600 Ratsherr Hinrich Schabbell gest.
30./31. Dezember 1904 Eine schwere Sturmflut an der Ostsee brachte Hochwasser in Wismar
Bis Ende Dezember 1848 haben 354 Schiffe Wismar angelaufen

-
Daten zusammengetragen von Wilfried Boldt und ergänzt mit freundlicher Unterstützung von Werner Lahn, Detlef Schmidt, Hinrich Siedenschnur.

Zufallsbild

Beliebte Schlagwörter